Melkbetrieb gelegen unter Jutrijp

104,52 Hektar | Preis auf Anfrage | Zu verkaufen | Milchkühe | ID 21825

Friesland, Niederlande

Informationen anfordern
Niederlande
104,52 Hektar
248 Milchkühe

Eigenschaften

Zu verkaufen
Preisvorstellung Preis auf Anfrage
Zustand Zu verkaufen
Fläche
Gesamt 104.5 Hektar
Ackterland
102,7
Entwässerung
Ca. 66
Gebäude
Milchviehstall 1344 m3
2+2 gebaut in 1978 und 2006/2007 umgebaut.
Zustand: Gut
Milchviehstall 1553 m3
2+2 gebaut in 2001.
Zustand: Gut
Scheune
In diesem Zwischenbau sind untergebracht: der Melkstand mit Wartebereich, Tankraum, Maschinenraum, 6 Strohlager und einige Lagerräume.
Jungviehstall 187 m3
eingerichtet mit Einzelboxen und Strohbuchten.
Maschinenlager 595 m3
Wohnungen
Haus
1978 Erdgeschoss: Wohnzimmer/Wohnküche, Flur, Diele mit Zählerschrank, Toilette, Schlafzimmer, Büro, Hauswirtschaftsraum. Obergeschoss: Flur, 4 Schlafzimmer, Badezimmer, Dachbodentreppe zum Dachboden.

Beschreibung

Im Auftrag des Auftraggebers zum Verkauf angeboten

Milchviehbetrieb unter Jutrijp bestehend aus Wohnhaus, 2 Liegeboxenställen mit Zwischenstall, Kälberstall, Maschinenlager und diversen Grobfutterlagern. Neben dem landwirtschaftlichen Hof (ca. 1,80 ha groß) sind 102,72 ha Eigentumsland vorhanden. 

Informationen bei Herrn Reitze Sybesma +31 6-51249180.

Anzahl der Viehplätze

Insgesamt ca. 176 + 72 GVE Liegeboxen + Strohlager

Insgesamt ca. 90 JVE Liegeboxen + 18 Einzelboxen

Genehmigte Plätze gemäß NB-Genehmigung 

Insgesamt A1.100.1  272 Stück

Insgesamt A3            137 Stück

Gesamtemission    3962 NH3/jr

Wohnung 

Das Wohnhaus wurde 1978 erbaut und ist mit zweischalige Wände errichtet, das Dach ist mit Dachziegeln gedeckt. Das Haus ist auf Pfählen gegründet. Die Erdgeschoss- und die Obergeschossdecke sind in Beton ausgeführt. Die teils hölzernen und teils Kunststoffrahmen sind mit Doppelverglasung ausgestattet. Die Heizung erfolgt über eine Zentralheizung mit einem Kessel von 2025. Die Fenster sind mit elektrischen Sonnenschirmen ausgestattet. Die üblichen Versorgungsanschlüsse sind vorhanden, einschließlich Anschluss an das Glasfasernetz.

Aufteilung der Wohnung

Erdgeschoss  Wohnzimmer/Wohnküche, Flur, Diele mit Zählerschrank, Toilette, Schlafzimmer, Büro, Hauswirtschaftsraum

Obergeschoss       Flur, 4 Schlafzimmer, Badezimmer, Dachbodentreppe zum Dachboden

Keller              Vorhanden, erreichbar über feste Treppe

Liegeboxenstall rechts

Der 2+2-reihige Liegeboxenstall wurde 1978 erbaut und hat eine Größe von ca. 56 x 24 Metern. Die Fassaden sind in Mauerwerk mit Windschutzgewebe errichtet. Die Giebelwände sind aus Trapezblech und Windschutzgewebe (Rückseite). Das Dach ist mit asbestfreien Wellplatten gedeckt und die Tragkonstruktion ist aus Holz. Der Boden ist in Beton und Rosten ausgeführt. Es gibt zwei große Strohlager von jeweils 10 x 10 Metern. In diesem Teil befindet sich ein Boden mit Rosten, die eine hohe Achslast tragen können, um das maschinelle Ausmisten zu ermöglichen.

Der Stall wurde 2006/2007 von einem fünf-reihigen Stall mit Bandfütterung aus einem Turmsilo zum heutigen Stall umgebaut. Dabei wurde eine Reihe Boxen geopfert, die Einrichtung größtenteils wiederverwendet und der Stall für den heutigen Gebrauch geeignet gemacht. 2018 wurde das Asbestdach ersetzt und ein Ventilator installiert.

Merkmale:

- Kapazität ca. 72 GVE-Boxen

                   ca. 90 JVE-Boxen

                   Strohlager

- Güllebehälter ca. 1.700 m³

- Firsthöhe ca. 6,30 Meter

- Traufhöhe ca. 2,25 Meter

- Fundament komplett auf Kellern

- Einrichtung schwebende Boxen und englische Boxen

- Einrichtung Boxen Kuhmatratzen

- Isolierung  keine Isolierung

- Futtergitter selbstschließendes Futtergitter und diagonales Futtergitter

- Gülleschieber nein

- Gruppenboxen 2 Stück von 10 x 10 Metern

- Kraftfutterboxen 1 Stück

- Kuhbürsten nicht vorhanden

Liegeboxenstall links

Der 2+2-reihige Liegeboxenstall wurde 2001 erbaut und hat eine Größe von ca. 57,5 x 27 Metern. Die Fassaden sind in Fertigbauweise mit Windschutzgewebe errichtet. Die Giebelwände sind aus Trapezblech. Das Dach ist mit asbestfreien Wellplatten gedeckt und die Tragkonstruktion ist aus Stahl. Der Boden ist in Betonrosten und Beton ausgeführt. 

Merkmale:

- Kapazität ca. 176 GVE-Boxen

                   ca. 0 JVE-Boxen

- Güllebehälter ca. 3.350 m³

- Firsthöhe ca. 8,5 Meter

- Traufhöhe ca. 3,0 Meter

- Fundament komplett auf Kellern

- Einrichtung schwebende Boxen

- Einrichtung Boxen Wasserbetten

- Isolierung  keine Isolierung

- Futtergitter selbstschließendes Futtergitter

- Gülleschieber ja

- Gruppenboxen nicht vorhanden

- Kraftfutterboxen 6 Stück

- Kuhbürsten 2 Stück

- Ventilatoren 8 Stück

Zwischenstall (zwischen beiden Liegeboxenställen)

Der Zwischenstall wurde 1978 und 2001 erbaut und hat eine Größe von ca. 45 x 24 Metern und 13 x 18 Metern. Die Fassaden sind in Hohl- und Fertigbetonwänden mit teilweise Windschutzgewebe errichtet. Das Dach ist mit asbestfreien Wellplatten gedeckt und die Tragkonstruktion ist aus Stahl und Holz. Der Boden ist in Beton und Betonrosten ausgeführt. 

In diesem Zwischenbau sind untergebracht:
der Melkstand mit Wartebereich, Tankraum, Maschinenraum, 6 Strohlager und einige Lagerräume. 
Der Wartebereich ist mit einem Mammoet Treibgitter (Wartebereichsverkleinerer) von Dedden  aus 2022 ausgestattet. Das Asbestdach (Teil 1978) wurde 2018 ersetzt.

Merkmale:

- Firsthöhe ca. 6,0 / 6,0 Meter

- Traufhöhe ca. 2,15 / 2,80 / 3,30 Meter

- Fundament teilweise auf Kellern und teilweise auf Sand

- Isolierung  keine Isolierung, außer dem Melkstand und dem Tankraum

- Ventilatoren 1 Stück, bei der Abkalbebox

Melksystem und Tankraum

Das Melksystem ist ein 2 x 16 Schnellwechselstand von DeLaval aus 2001. Das Melksystem verfügt über automatische Abnahme, Milchmengenregistrierung und Kuherkennung. Es gibt keine Kraftfuttervergabe. Über dem Melkstand ist ein Ventilator vorhanden.

Der Tankraum ist mit einem Eigentumstank von DeLaval aus 2001 mit einem Fassungsvermögen von ca. 16.000 kg ausgestattet. Die Kühlung nutzt noch Freon.

Jungviehstall (Kälberstall)

Der Stall wurde 1995 erbaut und hat eine Größe von ca. 17 x 11 Metern. Der Stall ist in Trapezblech und Windschutzgewebe errichtet. Das nicht isolierte Dach ist mit asbestfreien Wellplatten gedeckt und die Tragkonstruktion ist aus Stahl. Ausgestattet mit Einzelboxen und Strohlager.

Maschinenlager

Das Maschinenlager wurde 2012 errichtet und misst ca. 35 × 17 m. Sie besteht aus vorgefertigten Betonelementen, ist mit einem Stahlblechdach gedeckt, das Tragwerk ist aus Stahl. Der betonierte Boden dient als Werkstatt und Lager.

Merkmale:

  • Firsthöhe: ca. 8,5 m
  • Traufhöhe: ca. 4,0 – 5,0 m
  • Torhöhe innen: ca. 4,5 m
  • 5 elektrisch betriebene Rolltore (Sektionaltore)
  • Keine Güllebehälter
  • Ringfundament
  • Keine Isolierung
  • Dachboden vorhanden (ein Feld mit Tragwerk)

Sleufsilos

  1. Ca. 36 × 10 × 1,75 m
  2. Ca. 36 × 10 × 1,75 m
  3. Ca. 24 × 7,5 × 1,2 m
  4. Ca. 28 × 11 × 2,5 m

Aus Beton gegossen bzw. aus Fertigplatten. Drei Silos mit Asphaltbeschichtung. Jüngstes Baujahr: 2006.

Nachhaltige Ausstattung

  • 228 Photovoltaik-Module, installiert 2018. Nutzung der SDE-Förderung bis 31. Juli 2033.
  • Fast die gesamte Anlage ist auf LED-Beleuchtung umgestellt.

Sonstige Ausstattung

  • 5 Polyesterfutter- und Kunstdüngersilos
  • Entfernte Turmsilo nicht mehr genutzt
  • Feste Güllefläche mit Behälter
  • Hofflächen befestigt mit Betonfertigteilen und Ortbeton

Ackerland

Die Felder bilden ein zusammenhängendes Hauptfeld mit einer Gesamtfläche von 104,52,30 ha, einschließlich etwa 1,80,00 ha Hof- und Untergrund, verbleiben ca. 102,72,30 ha Ackerland. Bodenart: Ton auf Torf, Deckschicht 20–40 cm Ton. Das Gelände ist eben, mit Entwässerungsgräben, ideal für große Maschinen. Ca. 66 ha sind mit Drainage versehen. Zufahrt über Hof und öffentliche Straße. Feldwege verlaufen durch das Hauptfeld und auf der anderen Straßenseite.

Im Feld hinter dem Hof befindet sich eine eigene Wasserleitung zur Tränkwasser-Versorgung auf den Weiden.

Bebauungsplan

  • Hofgrundstück: gemäß Flächennutzungsplan Agrar, Kultur- und Archäologiewert 2, Landschaftsschutz, Funktionsbezeichnung Agrarbetrieb.
  • Feldernutzung: Agrar, Kultur- und Archäologiewert 2, Landschaftsschutz; teilweise Wasserversorgungsleitungen vorgesehen.

Vollständige Auskunft: www.omgevingswet.overheid.nl.

Empfohlene Beratung: Gemeinde Súdwest-Fryslân, Marktstraat 8, 8601 CT Sneek, Tel. 14 0515, sowie www.sudwestfryslan.nl.

Genehmigungen

  • Naturschutzgesetz 1998: Genehmigung vom 26. Februar 2016 für:
    • 272 Milch- und Kälber (Kategorie A1.100 beweidet)
    • 137 weibliche Jungtiere bis 2 Jahre (Kategorie A3.100)
    • Gesamtammoniakemission: 3.962,0 kg NH₃/Jahr

Besonderheiten

  • Bodenart: Werttorfböden auf Moor.
  • Düngerechtliche Einordnung: Grünland auf Moor; Gräben als Landschaftselemente.
  • Fruchtfolge: In den letzten 5 Jahren Grünland. Feld 580: 2023 als Baumstreifen, 2024 als Gehölz ausgewiesen.
  • Parzellierung: Teilbar in 3 Felder mit insgesamt 34 Parzellen.
  • Drainage: Ca. 66 ha.
  • Bestände: Grobfutter, Kraftfutter und Dünger können optional übernommen werden (nicht inkl. im Kaufpreis).
  • Bodenbelastung: Keine besonderen Altbelastungen.
  • Tankanlagen: Keine unterirdischen; oberirdischer Dieseltank vorhanden (optional).
  • Phosphatrechte: Brutto 6.720 kg, optional übernehmbar (nicht inkl. Kaufpreis).
  • Güllebehälterkapazität: Liegeboxenstall 1.700 +m³; 3.350 m³ andere; gesamt ca. 5.050 m³.
  • Güllevorrat: Ohne Vergütung zu übernehmen.
  • Jachtrecht: Vermietet.
  • Energieeffizienz Haus: A++++, gültig bis 19. Juni 2035.

Dienstbarkeiten & Steuerbefreiungen

  • Verschiedene Wege- und Leitungsrechte zu Gunsten/Belastung bestimmter Parzellen.
  • Steuerfreistellungen nach Art. 15 (1) q/l Ökosteuerrecht mit Kettenduldung für spezifische Parzellen, jeweils 10‑Jahresbindung.
  • Großteil der Parzellen an Vitens N.V. verpfändet (Nutzungsrecht).
  • Kontakt mit Natura 2000-, FFH- oder ähnlichen Schutzgebieten geprüft, nicht betroffen, jedoch angrenzend.

Sonstiges

  • Übergabe: Felder im aktuellen Zustand nach der Ernte 2025.
  • Preis, Annahme & Notartermin: Nach Vereinbarung.
  • Zahlungsmodalitäten: Zahlungsfällig bei Vertragsunterzeichnung.
  • Nebenkosten: Für Notar, Grundbuch, ggf. Grunderwerbsteuer trägt Käufer.
  • Anzahlung: 10 % bei Vertragsabschluss an Notar.
  • Umsatzsteuer: Unternehmen im Sinne des Art. 37d UStG – Übernahme der bestehenden Rechte/Pflichten.
  • Besichtigungen: Nur nach Terminvereinbarung mit Makler Reitze Sybesma, Agri■vastgoed, Tel. 06‑51249180 / 058‑2849171, info@agrivastgoed.nl.
  • Haftungsausschluss: Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen; Irrtümer und Zwischenverkauf vorbehalten.
Erhalten Sie mehr Informationen zu diesem Objekt.

Wir bemühen uns, innerhalb von 48 Stunden Kontakt mit dir aufzunehmen.

Berater

Niederlande

Mit über 17 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 41.543 km² hat die Niederlande eine hohe Bevölkerungsdichte von 504 Einwohnern pro km². Über 18% der Fläche sind Wasserflächen, und ein Großteil des Landes und der Bevölkerung liegt unterhalb des Meeresspiegels. Das Land ist durch ein System von Deichen und Wasserwerken vor Wasser geschützt. Polder wurden durch Landgewinnung geschaffen. Die Landschaft in den Niederlanden ist fast überall flach. Die niederländische Landschaft besteht größtenteils aus Kulturlandschaften und bewirtschafteten Naturgebieten. In den letzten Jahrhunderten hat sich die lebende Natur nicht nur verändert, sondern auch qualitativ und quantitativ verschlechtert, was auf die Verringerung und Fragmentierung von Lebensräumen und die Umweltverschmutzung zurückzuführen ist. Durch die Naturpolitik und die Aktivitäten von Privatpersonen wird versucht, das Ruder umzureißen.

Mehr lesen
Angebot
Cookie-Meldung
Interfarms.com verwendet Cookies zum Beispiel zur Analyse und Verbesserung der Website, zur Personalisierung und für soziale Medien. Sie möchten wissen, was Cookies für Ihre Privatsphäre bedeuten? Dann lesen Sie unsere