Groningen, Niederlande
Eventuell als laufender Betrieb zu übernehmen.
Das Unternehmen verfügt über eine Naturschutzgesetzgenehmigung, die am 13.02.2017 für 101 Kühe und 70 Jungvieh erteilt wurde. Insgesamt 1.621 kg NH3.
Die Gebäude bestehen aus:
Ein Bauernhaus, gebaut 1939, mit einem Wohnbereich vorne und einem integrierten Schuppen hinten (ca. 235 m²) mit ehemaligem angebundenem Viehstall und Strohlager für die jüngsten Kälber.
Der Wohnbereich enthält teilweise Doppelverglasung und wird mit Gasheizungen beheizt.
Aufteilung: Seiteneingang in Hauswirtschaftsraum, Wohnküche, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Büroraum, Badezimmer mit Duschkabine, Badewanne, Waschbecken und Toilette.
Obergeschoss: Flur mit drei Schlafzimmern.
Die Milchkühe sind in einem Zweischiff-Liegeboxenstall untergebracht, dessen erster Teil 2003 und der zweite 2009 gebaut wurde. Es handelt sich um einen Stall mit einem Futtergang mit ca. 125 Großviehboxen, verteilt auf sechs Reihen, umgeben von Betonrosten. Mit Ausnahme des Futtergangs ist der gesamte Stall unterkellert mit einer Gesamtkapazität von ca. 1.500 m³.
2016 wurde der Stall um 5 m über die gesamte Länge erweitert. In diesem Anbau wurde ein neuer 2x10 SAC Melkstand realisiert, dahinter ein Warteraum mit Treibgitter. Vor dem Melkstand befindet sich ein Strohlager.
Der Stall enthält außerdem vier junge Kraftfutterboxen und einen Tankraum mit einem 10.000 l Tank und einem Maschinenraum.
Schließlich gibt es im Stall eine "Skybox" mit einem Management-Computer.
Es gibt einen Jungrinderschuppen mit 4 Rostboxen für insgesamt ca. 20 Jungrinder und eine Romneyhalle, ca. 26x10m groß, für Lagerung und Maschinenunterbringung.
2009 wurde hinter dem Liegeboxenstall ein Drahtgassilo mit einem Volumen von ca. 1.250 m³ errichtet.
Es wurde eine Siloplatte aus Betonplatten mit einer Größe von ca. 60x8m angelegt, auf der der Silomais gelagert wird.
Auf dem Liegeboxenstall befinden sich 68 Solarpaneele und hinter dem Stall steht eine EAZ-Windmühle.
Von den Ländereien liegen fast 12 ha in zwei Parzellen vor dem Haus, direkt über die Straße, und ca. 45 ha in drei Parzellen hinter und um die Gebäude.
Der Boden besteht aus humusreichem, moorkolonialem Boden, der neben dem Anbau von Gras auch hervorragend für den Anbau von Silomais oder anderen Ackerbaukulturen geeignet ist.
Es gibt keine Flurbereinigungszinsen auf den Böden und das Jagdrecht ist in zwei Teilen verpachtet.
Es gibt insgesamt 5.701 Phosphatrechte im Unternehmen. Diese sind nicht im Verkaufspreis enthalten, können aber ebenso wie Vieh, Maschinen und Vorräte übernommen werden.
Wir bemühen uns, innerhalb von 48 Stunden Kontakt mit dir aufzunehmen.
Mit über 17 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 41.543 km² hat die Niederlande eine hohe Bevölkerungsdichte von 504 Einwohnern pro km². Über 18% der Fläche sind Wasserflächen, und ein Großteil des Landes und der Bevölkerung liegt unterhalb des Meeresspiegels. Das Land ist durch ein System von Deichen und Wasserwerken vor Wasser geschützt. Polder wurden durch Landgewinnung geschaffen. Die Landschaft in den Niederlanden ist fast überall flach. Die niederländische Landschaft besteht größtenteils aus Kulturlandschaften und bewirtschafteten Naturgebieten. In den letzten Jahrhunderten hat sich die lebende Natur nicht nur verändert, sondern auch qualitativ und quantitativ verschlechtert, was auf die Verringerung und Fragmentierung von Lebensräumen und die Umweltverschmutzung zurückzuführen ist. Durch die Naturpolitik und die Aktivitäten von Privatpersonen wird versucht, das Ruder umzureißen.