Biologischer Milchviehbetrieb gelegen unter Jelsum.

59 Hektar | EUR 1,- | Zu verkaufen | Milchkühe | ID 21810

Friesland, Niederlande

Informationen anfordern
Niederlande
59 Hektar
85 Milchkühe

Eigenschaften

Zu verkaufen
Preisvorstellung EUR 1,-
Zustand Zu verkaufen

Beschreibung

Im Namen des Auftraggebers können Sie sich for das Ausschreibungsverfahren registrieren und ein Angebot abgeben.

Biologischer Milchviehbetrieb, SKAL-zertifiziert, gelegen unter Jelsum, bestehend aus Kopf-Hals-Rumpf-Bauernhof, Liegeboxenstall, Kapschuur, Güllebehälter, Raufutterlager und sonstigen Nebengebäuden. Neben dem landwirtschaftlichen Hof (ca. 1,75 ha groß) gibt es ca. 55 ha Eigentumsland und 3.09.85 ha Pachtland. Die Böden werden biologisch genutzt.

Das Angebotsformular einschließlich der zugehörigen Bedingungen kann über info@agrivastgoed.nl angefordert werden.
Das Angebotsformular muss spätestens am Donnerstag, den 3. April 2025 um 12:00 Uhr eingereicht werden.

Entdecken Sie die Ruhe und Weite der friesischen Landschaft auf diesem wunderschönen Bauernhof an der Aldlânsdyk 20 in Jelsum, nur 15 Minuten von der Innenstadt von Leeuwarden entfernt. Inmitten weitläufiger Wiesen und malerischer Ausblicke bietet dieser Standort eine einzigartige Gelegenheit, das Landleben zu genießen.

Naturreiche Umgebung:

Die Umgebung von Jelsum ist bekannt für ihre reiche Natur und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wander- und Radbegeisterte. Mit verschiedenen Wanderwegen können Sie die idyllischen Landschaften erkunden und die frische Luft genießen. 

Darüber hinaus gibt es wunderschöne Radwege, die Sie an historischen Dörfern und grünen Wiesen vorbeiführen. 

Wohnen in Jelsum:

Wohnen an der Aldlânsdyk 20 bedeutet, die Ruhe und Weite des Landlebens zu genießen, mit den Annehmlichkeiten der Stadt in Reichweite. Der Bauernhof bietet eine einzigartige Gelegenheit, in einer naturreichen Umgebung zu wohnen, in der Sie entspannen und zur Ruhe kommen können.

Kurzum, dieser Bauernhof in Jelsum ist der ideale Ort für Naturliebhaber, die auf der Suche nach einer ruhigen und inspirierenden Wohnumgebung sind.

Chancen:

Angesichts des großzügigen Anwesens gibt es zahlreiche Möglichkeiten für die nächsten Eigentümer. Neben der Milchviehhaltung bietet dieser Standort viele Chancen für andere Geschäftszweige wie eine Pferdehaltung, einen Pflegebauernhof oder einen Bauernhofcampingplatz. Es gibt reichlich Platz. Fragen Sie bei der Gemeinde nach den öffentlich-rechtlichen Möglichkeiten und Einschränkungen. 

Der Bauernhof wird im Rahmen einer Ausschreibung verkauft. Es ist möglich, ein Gebot auf die Gebäude mit einem, mehreren oder allen Grundstücken abzugeben. Ein Gebot nur auf ein Grundstück ist ebenfalls möglich. Weitere Erklärungen finden Sie im Angebotsformular.

Parzelle 1: Komplettes Unternehmen (Parzelle 2+3+4+5+6) insgesamt 60.04.55 ha

Parzelle 2: Standort mit Hof und Untergrund ca. 2.36.90 ha

Parzelle 3: Kulturgrund 18.81.30 ha

Parzelle 4: Kulturgrund ca. 19.70.45 ha

Parzelle 5: Kulturgrund inkl. 3.09.85 ha Pacht 16.12.40 ha

Parzelle 6: Kulturgrund  3.03.50 ha

Parzelle 7: Kulturgrund (Parzelle 2+4) 22.07.35 ha

Anzahl der Viehplätze:

Insgesamt ca.  85 GVE Liegeboxen (Liegeboxenstall)

Insgesamt ca.  34  JVE Liegeboxen (Liegeboxenstall)

Insgesamt ca.  12 Stück Jungvieh (Kapschuur)

Stickstoffdeposition:

Für den Standort gilt, dass die Stickstoffdeposition durch die Natura 2000-Gebiete „Waddenzee“ und „Alde Feanen“ mit dem Stichtag 10. Juni 1994 bestimmt wird. Die Referenz ist die Meldung Beschluss Milchviehbetriebe Hinderwet vom 7. Januar 1992 mit einer Ammoniakemission von 1.239,0 kg NH3/Jahr. Die Emission in der beabsichtigten Situation, 1.307,4 kg NH3/Jahr (mit Kapschuur als Jungviehstall), ist höher als die Emission in der Referenz. Daher gibt es keine interne Verrechnung. Der geringe Anstieg der Emission führt nicht zu einer signifikant höheren Stickstoffdeposition. Seit dem Urteil besteht eine Genehmigungspflicht. Es gilt eine Übergangsfrist von fünf Jahren bis zum 1. Januar 2030. Quelle: Rombou (Stickstoffscan).

Wohnbereich (Kopf-Hals-Rumpf-Bauernhof):

Das Wohnhaus wurde 1965 erbaut und teilweise in isolierten Hohlwänden errichtet. Das Obergeschoss wurde 2023 erneuert, wobei das Dach isoliert, die Dachziegel erneuert und Kunststoffrahmen eingesetzt wurden. Der Boden des Erdgeschosses besteht teilweise aus Holz und teilweise aus Beton (Fußbodenheizung unter den Fliesen). Der Boden des 1. Obergeschosses ist aus Beton, mit Eichenparkett und das Badezimmer ist gefliest mit Fußbodenheizung. Die Fensterrahmen im Erdgeschoss sind aus Holz und größtenteils mit Doppelverglasung ausgestattet. Die Fensterrahmen im Obergeschoss sind mit Doppelverglasung ausgestattet. Die Heizung erfolgt über eine Zentralheizung mittels eines Eigentum HR Nefit Trendline Kombikessels (2024). Darüber hinaus ist ein Holzofen vorhanden. Die üblichen Versorgungsanschlüsse sind vorhanden, einschließlich Anschluss an das Glasfasernetzwerk.

Aufteilung des Wohnhauses:

Erdgeschoss: Seiteneingang, Flur mit Zählerschrank, Treppenaufgang und Zugang zum Wohnzimmer/Wohnküche, Büro und Hauswirtschaftsraum mit Waschmaschinenanschluss, Toilette, Duschraum und 2. Büro/Lagerraum mit Starkstromanschluss. Vom Hauswirtschaftsraum aus gibt es Zugang zum Scheunenteil. 

Obergeschoss: Flur mit Eichenboden und fester Treppe zum Dachboden, 2 

Schlafzimmer, Badezimmer (mit Waschbecken, Whirlpool, 

Duschbereich und Toilette), Waschküche.

Dachboden: Erreichbar über feste Treppe, Flur mit Einbauschrank, 2 

Schlafzimmer (mit Waschbecken und Einbauschränken).

Merkmale:

- Dach Wohnbereich (Kopf und Hals) 2024 erneuert.

Scheunenteil (Kopf-Hals-Rumpf-Bauernhof):

Das Scheunenteil wurde 1965 erbaut und hat eine Größe von ca. 27 x 16 Metern. Die Scheune ist in Holzträgern mit freier Spannweite errichtet. Das Dach ist mit Dachziegeln und Wellplatten gedeckt. Der Boden ist aus Beton und durch Stelconplatten ist der Boden für die praktische Nutzung des Raumes als Abkalbebox und Tiefstreustall geebnet. Darüber hinaus gibt es 2 Roboterräume, einen Kompressorraum und einen Tankraum.

Die Scheune ist u.a. mit einem Steno-Dachboden ausgestattet und mit Gruppenbuchten, Büroraum mit den Weißwarenanschlüssen eingerichtet. Der Liegeboxenstall ist an die traditionelle Scheune angebaut, wodurch die Scheune und der Stall einen offenen Raum bilden. 

Liegeboxenstall:

Der 1+3-reihige (U-Aufstellung) Liegeboxenstall wurde 1984 erbaut und hat eine Größe von ca. 40 x 23 Metern. 1992 wurde zwischen dem bestehenden Liegeboxenstall und der traditionellen Scheune ein zweiter Stall gebaut. Die Ställe und die Scheune bilden zusammen eine Einheit. Die Fassaden sind für die ersten ca. 30 cm in Beton mit darüber liegenden Trapezblechen mit teilweise Klappen (Belüftung) in den Seitenwänden errichtet. Die Giebel sind aus Trapezblech. Das Dach, mit offener First, ist mit Wellplatten gedeckt. Der Teil von 1992 ist 2024 mit neuen Wellplatten ausgestattet. Das freitragende Tragwerk mit den Pfetten ist aus Stahl, beim Teil von 1992 sind die Pfetten aus Holz. 

Merkmale:

Erhalten Sie mehr Informationen zu diesem Objekt.

Wir bemühen uns, innerhalb von 48 Stunden Kontakt mit dir aufzunehmen.

Berater

Niederlande

Mit über 17 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 41.543 km² hat die Niederlande eine hohe Bevölkerungsdichte von 504 Einwohnern pro km². Über 18% der Fläche sind Wasserflächen, und ein Großteil des Landes und der Bevölkerung liegt unterhalb des Meeresspiegels. Das Land ist durch ein System von Deichen und Wasserwerken vor Wasser geschützt. Polder wurden durch Landgewinnung geschaffen. Die Landschaft in den Niederlanden ist fast überall flach. Die niederländische Landschaft besteht größtenteils aus Kulturlandschaften und bewirtschafteten Naturgebieten. In den letzten Jahrhunderten hat sich die lebende Natur nicht nur verändert, sondern auch qualitativ und quantitativ verschlechtert, was auf die Verringerung und Fragmentierung von Lebensräumen und die Umweltverschmutzung zurückzuführen ist. Durch die Naturpolitik und die Aktivitäten von Privatpersonen wird versucht, das Ruder umzureißen.

Mehr lesen
Angebot
Cookie-Meldung
Interfarms.com verwendet Cookies zum Beispiel zur Analyse und Verbesserung der Website, zur Personalisierung und für soziale Medien. Sie möchten wissen, was Cookies für Ihre Privatsphäre bedeuten? Dann lesen Sie unsere