Vledderveen, Drenthe, Niederlande
Schön gelegen, charakteristisches (Wohnbauernhof) mit freistehender Scheune und weiteren Gebäuden auf insgesamt 4.65.05 ha Land.
Der Bauernhof wurde ursprünglich um 1910 erbaut, wobei die Vorderfassade und eine Seitenfassade des Wohnhauses 1994 erneuert wurden. Der Wohnbereich wurde um 2000 umgebaut/renoviert.
Der Bauernhof ist traditionell aus gemauerten Wänden (Wohnbereich teilweise mit Hohlraum) und Ziegeldach gebaut. Der Bauernhof enthält eine Holzbalkenkonstruktion mit einem Holzdach.
Der Wohnbereich wird zentral beheizt durch einen Intergas Kombikessel aus 2017 und Heizkörper. Das Haus ist größtenteils mit Kunststofffenstern und Doppelverglasung ausgestattet.
Der Bauernhof enthält im Inneren ca. 180 m² Scheunenraum.
Hinter dem Bauernhof steht eine landwirtschaftliche Scheune, ca. 15x10m groß. Auch diese Scheune enthält eine Holzbalkenkonstruktion und ein Holzdach. Die Fassaden sind aus Stein und die Dacheindeckung besteht aus (wahrscheinlich asbesthaltigen) Wellplatten.
Weiterhin befinden sich auf dem Hof noch einige kleinere Nebengebäude, die als Lager oder Tierunterkünfte dienen.
Hinter dem Hofgrundstück liegt ein landwirtschaftliches Grundstück von ca. 4.25 ha Größe. Die Bodenart ist Sand/Feldpodsolböden; lehmarm und schwach lehmiger Feinsand. Der Boden wurde in den letzten Jahren stets für den Anbau von Silomais genutzt.
Wir bemühen uns, innerhalb von 48 Stunden Kontakt mit dir aufzunehmen.
Mit über 17 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 41.543 km² hat die Niederlande eine hohe Bevölkerungsdichte von 504 Einwohnern pro km². Über 18% der Fläche sind Wasserflächen, und ein Großteil des Landes und der Bevölkerung liegt unterhalb des Meeresspiegels. Das Land ist durch ein System von Deichen und Wasserwerken vor Wasser geschützt. Polder wurden durch Landgewinnung geschaffen. Die Landschaft in den Niederlanden ist fast überall flach. Die niederländische Landschaft besteht größtenteils aus Kulturlandschaften und bewirtschafteten Naturgebieten. In den letzten Jahrhunderten hat sich die lebende Natur nicht nur verändert, sondern auch qualitativ und quantitativ verschlechtert, was auf die Verringerung und Fragmentierung von Lebensräumen und die Umweltverschmutzung zurückzuführen ist. Durch die Naturpolitik und die Aktivitäten von Privatpersonen wird versucht, das Ruder umzureißen.